capital error  – Karoline Glasow

Die Frau hinter CAPITAL ERROR – Karoline Glasow

Geboren 1967 in Nürnberg.

Ab 1977 in und mit dem Fotostudio der Mutter (der Vater war Physiker) in Erlangen groß geworden.

Steht schon als Dreijährige mit Mutter Gertrud im Fotolabor – Fotografie wird früh zur Leidenschaft, später zur Profession.

Nach dem Abitur Praktikum bei Lajos Keresztes (Fotograf/Fotodesigner, Nürnberg), Ausbildung im Porträtstudio der Mutter in der Erlanger Altstadt, Hospitationen unter anderem bei Maul & Belser (Full-Service-Werbeagentur, Nürnberg) und Jochen Schuldt (Fotoatelier, Nürnberg).

Ab 1991 Ausflug in die Mode. Ausbildung zur Modistin (Hutmacherin) bei Ina Böckler, Zierhof München und Anstellung bei Carolin Schuster-Böckler (fertigte auch für Escada). Fünf spannende Jahre, die die Liebe zum Detail vertiefen, Geduld lehren und die Fantasie beflügeln.

Lehnt aus Verbundenheit mit dem Familienunternehmen das Angebot ab, das Hutatelier zu übernehmen. 1997 Rückkehr nach Erlangen ins Fotostudio der Mutter. Begeisterung für Kleidung und Accessoires, die Wirkung erzielen, bleibt.

2001 Generationenwechsel im Porträtstudio Glasow – führt ab jetzt die Gertrud Glasow Fotoatelier GmbH.

Beginnt im selben Jahr, im Studio digital zu fotografieren. Fertigt 2013 als erste in Deutschland 3D-Figuren-Porträts mit dem mobilen Handscanner. Experimentierlust, Gestaltungsfreude, künstlerischer Anspruch und konzeptionelles Denken führen zu immer neuen Ideen und Projekten.

Verbindet nun häufiger Mode und Fotografie: Mit dem Digitaldruck ist es möglich, fotografische Motive auf Stoffe zu bringen. Entwirft Kleidung, die in Motiv, Material und Schnitt Gefühle ausdrücken können, zum Gefühl der Trägerin passen. Mal sanft einhüllen, mal schützen, mal provozieren. Findet Partner, die die komplexe Technik des Motivdrucks auf Kleiderstoffe perfekt beherrschen, und eine Schneiderin, die die Entwürfe präzise umsetzt.

Mode und Fotografie vereinen sich zu Alltagskunst mit Aussage.

Die aktuelle Kollektion capital error  verbindet die plakative Inszenierung einiger der großen Probleme unserer Zeit mit dem klaren Design zeitloser Schnitte.